top of page

Bassetthorntrio Artire

Foto trio

Ties Kemper

Arjan Eek

René Koller

Sprache auswählen:
Untitled.png
Untitled.png
Untitled.png

Willkommen auf unserer Website!

Das Bassethorn Trio Artire wurde 2022 auf Initiative von René Koller zusammen mit zwei befreundeten Klarinettisten, die ebenfalls das Bassethorn spielen, gegründet. Sie beschlossen, die für diese Kombination bekannte Musik aufzuführen. Das Bassethorn gehört zur Familie der Klarinetten und liegt vom Tonumfang her zwischen der normalen B-Klarinette und der Bassklarinette, ist also eine Art Altstimme. Das Instrument war im 18. Jahrhundert besser bekannt als heute. Glücklicherweise ist das Interesse an diesem schönen Instrument seit den 1980er Jahren wieder gestiegen.

DSC04884 1

Das Bassetthorn als Instrument

Das Bassetthorn war etwa in der Zeit von 1750 - 1830 ein sehr beliebtes Instrument. Vor allem Mozart hat diesem Instrument viel Bedeutung beigemessen. Es ist ein bisschen ein Ausreißer in der Klarinettenfamilie.... Es handelt sich um eine tiefe Klarinette in F. Sie sieht ein bisschen aus wie die Altklarinette, die in Es gestimmt ist. Diese Klarinette hat einen markanteren Klang. Das Bassetthorn hat einen großen Tonumfang, der bis zu mehr als 4 Oktaven reicht. Eine Besonderheit sind die tiefen so genannten Bassetttöne vom tiefen Es bis zum tiefen C. Diese werden mit dem rechten Daumen und beiden Zinken gespielt. Der Klang ist weich und einhüllend. Das Mundstück ist etwas größer als das Mundstück einer normalen Klarinette. Woher kommt der Name Bassetthorn? Der Begriff „Basset“ ist die Übersetzung von „kleiner Bass“. Die zweite Silbe „Horn“ hat offensichtlich nichts mit dem Blechblasinstrument zu tun. In der Literatur ist davon die Rede, dass ein Herr „Horn“ etwas mit der Entwicklung des Instruments zu tun hat. Allerdings ist nichts davon bewiesen. Vielleicht bezieht sich der Name Horn“ auf die Tatsache, dass die ersten Bassetthörner eine gebogene Form hatten. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts nimmt das Bassetthorn eine gerade Form an, wie wir sie heute kennen. Das Bassetthorn wurde wahrscheinlich nie wirklich erfunden, sondern aus der Clarinette d'amour weiterentwickelt. Es werden die Namen der Gebrüder Mayerhofen und Theodor Lotz genannt, die die Instrumente immer weiter verbesserten.

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sieht man kaum noch Bassetthörner. Die Orchester der romantischen Epoche wurden zu groß und zu laut, um das Bassetthorn unterzubringen. Die Altklarinette konnte sich durchsetzen, vor allem in der Militärmusik und in Bläserensembles blieb sie vorherrschend. In den 1980er Jahren begann ein großer Aufstieg des Bassetthorns.s.

20240121_142720 1
image

Einige frühe Bassetthörner, aus Demus und Grass (2004)

Moderne Bassetthörner,
Buffet-Krampon Prestige

Literatur mit Musik für Bassetthorn ab 1980

Im Jahr 1983 wurde das Büchlein von John Newhill veröffentlicht:
“The Bassethorn & Its Music“. Darin werden 400 Werke aufgeführt, in denen ein Bassetthorn mitspielt, darunter 18 Bassetthorn-Trios.

image
image

Im Jahr 2002, mit einer zweiten Auflage im Jahr 2004, erschien das mit Fotos versehene Buch:
“Das Bassetthorn, seine Entwicklung und seine Musik“ von Grass und Demus.
Darin sind bis zu 1.760 Werke mit Bassetthorn aufgeführt. Auch die Zahl der Bassetthorn-Trios ist gewachsen: 180!!





image

Und im Jahr 2020 erschien schließlich der Online-Katalog im Internet:
“Musik-Katalog für Bassetthorn und Bassettklarinette“.
Wiederum von denselben Autoren wie das Buch von 2002. Darin war die Zahl der Bassetthornwerke auf stolze 3604 gestiegen, davon 275 Werke für Bassetthorntrio.

Musik für Bassetthorntrio
Die 5 Divertimenti oder Serenaden von Mozart gelten als das bekannteste Repertoire für Bassetthorntrio. Viele Trios mit Noten wurden zu dieser Zeit geschrieben, von denen viele noch in Museen versteckt oder unveröffentlicht sind. Vor allem zu Mozarts Zeiten war es auch üblich, Horntrios auf dem Bassetthorn zu spielen. Heutzutage gibt es immer mehr Noten für Bassetthorntrio, teils durch Funde in Museen, teils durch Verlage und Klarinettisten, vor allem in Deutschland, arbeiten hart daran, dass wieder Musik veröffentlicht wird. Viele Musikstücke werden auch arrangiert. Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit einer Reihe von Arrangeuren, die uns ihre Bearbeitungen an uns schicken. Derzeit verfügen wir über knapp hundert Werke für Bassethorntrio, mit oder ohne Gesang.
 
Im Jahr 2004 waren etwa 30 professionelle Bassetthorn-Trios bekannt, von denen einige nicht mehr existieren. Die bekanntesten sind/waren Trio di Clarone, Trio Clarin Wien, Clarimonia und Lotz Trio.

Ob derzeit noch Bassetthorntrios in den Niederlanden aktiv sind, ist uns nicht bekannt. Bitte lassen Sie es uns wissen!

 


Chroma Vokalensemble

Neben Mozarts bekannten 6 Notturni führen wir regelmäßig auch andere Bearbeitungen für Bassetthorntrio und Sänger auf. Wir arbeiten zusammen mit:

Chris Hilkens (Sopran)

Annelies van Wijngaarden (Mezzosopran)

Roel Schutgens (Bariton)

Jurgen de Jong (Tenor)

Home

bottom of page